ÄÖ-MYTHOS #11: WENN DU DEN DUFT EINES ÖLS NICHT MAGST, DANN BRAUCHST DU ES

Mythen über ätherische Öle #11

Mythos #11: Wenn du den Duft eines Öls nicht magst, dann bedeutet das, dass dein Körper dieses Öl braucht.


Dieser Artikel wurde von Dr. Robert Pappas von essentialoils.org verfasst und von mir aus dem Englischen übersetzt.


Unser Körper sagt uns im Allgemeinen, wenn wir etwas brauchen oder wenn wir uns von etwas fernhalten sollten, besonders wenn es um etwas geht, das uns schaden kann. Tatsächlich war die Fähigkeit zu riechen wahrscheinlich einer der wertvollsten Sinne früher Menschen. Und jene, die eine gute Nase hatten – zusammen mit der Intelligenz, auch auf diese zu hören – hatten einen Überlebensvorteil gegenüber jenen, die diese Fähigkeit nicht hatten.

Die Fähigkeit zu riechen und zu wissen, wann eine Pflanze giftig oder Nahrung verdorben ist, war von höchster Wichtigkeit für das Überleben in der frühen Menschheitsgeschichte. Zu sagen, wenn du den Geruch von etwas nicht magst, dann braucht dein Körper genau das, würde quasi bedeuten, dass dieser eingebaute Schutzmechanismus, den Gott uns gegeben hat (unsere Fähigkeit zu riechen und Gerüche zu erkennen), fehlerhaft ist und das Gegenteil davon, was er sein sollte.

Mythen über ätherische Öle #11

Natürlich ist das Gegenteil dazu nicht immer wahr. Wir können konditioniert werden, Dinge zu mögen, die nicht gut für uns sind; meist weil der Mensch die Chemie zur Manipulation von Düften zu seinem Vorteil verwendet hat, wie zum Beispiel als synthetische Duft- oder Geschmacksverstärker (synthetische Versionen von Dingen aus der Natur) in Fast Food, das nicht so gut für uns ist. Aber wenn unser Körper uns sagt, dass wir uns von etwas fernhalten sollen, dann sollten wir im Allgemeinen darauf hören.

Wir sollten auch daran denken, dass wir womöglich ein Öl nicht sofort mögen, weil es irgendwie anders ist, und nichts, das wir schon einmal gerochen haben – aber mit etwas mehr Erfahrung lieben wir dieses Öl schließlich. Einige Öle sind wie auch Wein oder Bier gewöhnungsbedürftig (‘acquired taste’). Als ich Römische Kamille das erste Mal gerochen habe, habe ich es gehasst – aber jetzt ist es eines meiner Lieblingsöle.

Anscheinend war ich noch nicht bereit, als ich es zum ersten Mal gerochen habe. Wenn unser Körper bereit ist etwas zu akzeptieren, dann wird er es uns normalerweise wissen lassen. Aber es schadet nicht, auf unseren Körper zu hören, wenn er uns sagt, dass wir uns von etwas fernhalten sollen; lass dir Zeit. Und wenn es sich ändert – super. Aber wenn es eine dauerhafte Ablehnung hervorruft, dann sollten wir nichts erzwingen.

Wenn man einen Duft nicht mag dann brauchst man ihn


Dieser Artikel wurde von Dr. Robert Pappas von essentialoils.org verfasst und von mir aus dem Englischen übersetzt. Den Originaltext kannst du hier (klick) nachlesen.

Über den Autor:

Robert Pappas EOU Dr. Robert Pappas ist Chemiker und der Gründer, Präsident und Technische Direktor der Essential Oil University (EOU).

EOU hat sich auf GC/MS-Analysen von ätherischen Ölen spezialisiert und verfügt über die weltweit größte Sammlung von Referenzanalysen, Literaturreferenzen und GC/MS Analysen von fast jedem Öl.

Die Essential Oil Chemical Reference Database von EOU kannst du kostenlos nutzen. Das Ziel der EOU-Website www.essentialoils.org ist es, akkurate Information und Wissen über ätherische Öle zu vermitteln. Auch auf seiner beliebten Facebook-Seite informiert er über die Welt der ätherischen Öle. Er hat es sich außerdem auf die Fahne geschrieben, mit Mythen aufzuräumen, die seit Jahren über ätherische Öle zirkulieren.


Welche Mythen über ätherische Öle sind dir schon untergekommen? Schreib es mir gerne in den Kommentaren unter diesem Blogpost!

Dufte Grüsse, Margareta

Das könnte dich auch interessieren:

Alle 19 Mythen über ätherische Öle von Dr. Pappas (#1 – 19)

Ätherische Öle für die Seele – Wirkung und Anwendungen

 

3 Kommentare

  • BeaGerber

    Reply Reply 23. Februar 2021

    Guten Morgen, in deinem Text las ich: „Schutzmechanismus der uns Gott gegeben hat“ Den habe ich soooo gut gefunden, dass ich mich ab sofort noch mehr auf deine Nachrichten freue! Schön, dass Gott dabei sein darf!!
    Herzliche Grüsse aus zur Zeit in Griechenland
    Bea Gerber

  • Caroline

    Reply Reply 29. Januar 2024

    Hey,
    Danke, dass du alle Artikel übersetzt hast. Sehr wertvoll & wichtig sich mal mit Aussagen über ÄÖ auseinander zu setzen!

    Was ich bei diesem Artikel von Dr Pappas allerdings vermisse, ist die emotional-seelischen Komponente von Ölen.

    Und ich denke, dass genau bei diesem Satz nicht der körperliche Aspekt gemeint ist. Sondern eher im Sinne, mal hinzuschauen auf das emotionale Thema des Öls und dass es etwas bedeuten kann, dass man dem Öl ablehnend gegenüber steht.

    Ich mag zbsp Lavendel nicht so gern und das emotionale Thema passt da sehr gut auf mich :-P ebenso ist es mit Rose. Es gibt körperlich keinen Grund, dass ich die Öle nur bedingt mag. Emotional aber schon.

    So verstehe ich den Satz :)

    Liebe Grüße Caroline

    • Margareta Ahrer

      Reply Reply 26. Februar 2024

      Hallo Caroline. Danke für deine Gedanken. Soweit ich weiß, stammen die Serie der Mythen von einem Vortrag, der später transkribiert wurde. Meiner Meinung nach ist hier nicht die Thematik, ob ich etwas körperlich nicht vertrage. Es geht hier um den Geruch/Duft, den wir mit der Nase wahrnehmen. Die Nase sagt uns unmittelbar, ob wir in genau diesem Moment etwas mögen oder nicht. Der Geruchssinn ist evolutionsgeschichtlich unser erstes und wichtigstes Warnsystem. Wenn ich einen Duft total ablehne, dann sollte ich – zumindest erstmal – davon Abstand nehmen. In Folge kann ich mich dann sicherlich noch fragen, warum das so ist und mich damit auseinandersetzen. Und wenn wir hier von emotionalen Themen sprechen wollen, die bei Düften hochkommen können / getriggert werden: Ja, das kann wunderbar für die Seelenarbeit genutzt werden. Aber bitte nur in einer Umgebung bzw. von einer Person, die das halten kann. „Schattenarbeit“ mit Düften geht tief, richtig tief. Da können Türen aufgehen, zu den tiefsten und verborgensten Winkeln unserer Seele. Deshalb finde ich es bedenklich jemanden etwas „unter die Nase zu halten“, was die Person unbewusst ablehnt und dann zu sagen, aha, da ist ein Schattenthema, das brauchst du. ich denke, dass der Artikel tatsächlich in diesem Artikel die Thematik leider zu einseitig betrachtet wird und das ein sehr komplexes Thema ist. Allerdings ging es in dem Kontext ja um weit verbreitete Mythen im Umfeld von großen MLM-Anbietern. Danke noch mal für deine Gedanken.
      Liebe Grüße! Margareta
      P.S. Ich mag Lavendel auch nur in bestimmten Situation und in anderen gar nicht und ich weiß mittlerweile auch woher das herrührt. ;-)
      P.P.S.: Duftkommunikation und Seelenarbeit mit Düften >>>
      https://www.christinelamontain.de/
      https://aromaananda.de/project/schattenarbeit-mit-dueften/

Ich freue mich auf deinen Kommentar!

* Pfichtfelder