HEUSCHNUPFEN MIT ÄTHERISCHEN ÖLEN NATÜRLICH BEHANDELN

heuschnupfen mit ätherischen ölen natürlich behandeln

Gehörst du zu jenen, deren Freude über den Frühling durch Heuschnupfen getrübt ist?

Etwa 15% der Bevölkerung leidet an Heuschnupfen – in der Fachsprache auch allergische Rhinitis genannt.

Die Nase läuft, die Augen jucken und man muss ständig niesen.

Ausgelöst wird diese allergische Reaktion durch Pollen von Bäumen, Sträuchern und Gräsern.

Aber auch Schimmelpilze, Hausstaubmilben, Tierhaare oder chemische Substanzen wie Putzmittel können einen allergischen Schnupfen hervorrufen.

Heuschnupfen mit ätherischen Ölen natürlich behandeln

Bei Heuschnupfen überreagiert das Immunsystem auf eigentlich harmlose Eiweißstoffe in Pollen mit einer überschießenden Abwehrreaktion – es kommt zu Entzündungserscheinungen der Atemwege und zu vermehrter Sekretbildung.

Es ist wichtig, bei starken Symptomen zum Arzt zu gehen; denn eine unbehandelte starke Pollenallergie kann sich zum Asthma auswachsen.

Behandelt wird Heuschnupfen vor allem mit Antihistaminika. Diese hemmen die Ausschüttung des Botenstoffes Histamin aus den Mastzellen (eine Art von Immunzellen), welcher maßgeblich für die Entzündungsreaktionen verantwortlich ist.

Aber auch ätherische Öle können helfen, Symptome zu mildern und das Immunsystem zu regulieren.

Als ich vor einigen Jahren auf selbstgemachte Naturkosmetik und selbstgemachte Haushaltsreiniger mit ätherischen Ölen umgestiegen bin, sind meine Heuschnupfensymptome fast völlig verschwunden!

Hier findest du Rezepte und Tipps, wie du Heuschnupfen mit ätherischen Ölen natürlich behandeln kannst:

  1. Die besten ätherischen Öle bei Heuschnupfen
  2. Anti-Heuschnupfen Basismischung
  3. Anti-Heuschnupfen Spray selbermachen
  4. Anti-Heuschupfen Inhalierstifte selbermachen
  5. Heuschnupfen-Kur zur Vorbeugung
  6. Akutphase: Heuschnupfen-Symptome mildern
  7. Weiter Anti-Heuschupfen Tipps

 

1. DIE BESTEN ÄTHERISCHEN ÖLE BEI HEUSCHNUPFEN


Nach diesen Wirkungen solltest du bei der Wahl der ätherischen Öle Ausschau halten: antiallergisch, entzündungshemmend, immunstärkend, adstringierend, entspannend, schleimlösend.

Antiallergisch: Antiallergische ätheirische Öle regulieren das überschießende Immunsystem, indem sie die Mastzellen (histaminausschüttende Immunzellen) stabilisieren.
ÄÖ: Atlaszedernholz, Kamille blau, Kiefer, Manuka, Melisse, Vetiver, Ylang Ylang, Zypresse.

Entzündungshemmend: Entzündungshemmende ätherische Öle helfen, Symptome wie Rötungen und Schleimhautschwellungen, die mit Heuschnupfen einhergehen, zu reduzieren.
ÄÖ: Angelikawurzel, Atlaszedernholz, Kamille blau, Kiefer, Lavendel fein, Manuka, Melisse, Vetiver, Weihrauch, Ylang Ylang, Zypresse.

Adstringierend (zusammenziehend): Vermindert die Sekretbildung und damit das Nasenrinnen.
ÄÖ: Zypresse.

Schleimlösend: Schleimlösende ätherische Öle helfen die Atemwege zu befreien.
ÄÖ: Eukalyptus*, Cajeput, Pfefferminze*, Angelikawurzel, Weihrauch, Atlaszedernholz (*nicht für Kleinkinder).


Angelikawurzel: entzündungshemmend, abwehrsteigernd, mild schleimlösend, durchblutungsfördernd, entkrampfend, beruhigend.

Atlaszedernholz: antiallergisch, entzündungshemmend, juckreizstillend, schleimlösend, beruhigend, stärkend.
Vorsicht: Auf die Deklaration und gute Qualität achten; nicht mit Zedernblattöl (Thuja occidentalis) verwechseln!

Cajeput: schleimlösend, schleimhautabschwellend, durchblutungsfördernd auf die Atemwege.

Kamille blau: antiallergisch, stark entzündungshemmend, stark krampflösend, entspannend.

Kiefernnadeln (Pinus silvestris L.): antiallergisch, cortisonähnlich, entzündungshemmend, entkrampfend, nervenstärkend.

Latschenkiefer (Pinus pumilionis): antiallergisch, cortisonähnlich, entzündungshemmend, entkrampfend, nervenstärkend.

Lavendel fein: entzündungshemmend, krampflösend, beruhigend.

Manuka: antiallergisch, entzündungshemmend, juckreizstillend, nervenstärkend.

Melisse: antiallergisch, entzündungshemmend, entkrampfend, beruhigend.

Vetiver: antiallergisch, entzündungshemmend, sanft schleimlösend, juckreizstillend, erdend, aufbauend.

Weihrauch: entzündungshemmend, schleimlösend, entkrampfend, durchblutungsfördernd.

Ylang Ylang komplett: antiallergisch, juckreizstillend, entzündungshemmend, immunmodulierend, beruhigend, ausgleichend.

Zypresse: antiallergisch, adstringierend, entzündungshemmend, juckreizstillend, gefäßverengend (im Bereich der Bronchien gefäßerweiternd), entkrampfend, entstauend.

 

2. ANTI-HEUSCHNUPFEN BASISMISCHUNGEN


Du kannst diese Basismischungen schon vorbeugend und auch akut in der Pollensaison in der Aromalampe, Inhalierstiften, Aroma-Spray, etc. verwenden.

Die folgenden Rezepturen ergeben etwa 5 ml Basismischung. Fülle sie in ein kleines Braunglasfläschchen ab.

Basismischung I:

❀ 50 Tropfen Zypresse
❀ 30 Tropfen Atlaszedernholz
❀ 20 Tropfen Melisse 10%

Basismischung II:

❀ 50 Tropfen Zypresse
❀ 30 Tropfen Atlaszedernholz
❀ 20 Tropfen Manuka

Basismischung III:

❀ 40 Tropfen Zypresse
❀ 20 Tropfen Atlaszedernholz
❀ 20 Tropfen Lavendel fein
❀ 10 Tropfen Kamille blau 10%
❀ 10 Tropfen Orange süß

Basismischung IV:

❀ 40 Tropfen Zypresse
❀ 20 Tropfen Atlaszedernholz
❀ 10 Tropfen Lavendel fein
❀ 10 Tropfen Weihrauch arabisch
❀ 10 Tropfen Orange süß
❀ 10 Tropfen Latschenkiefer

 

3. ANTI-HEUSCHNUPFEN SPRAY SELBERMACHEN


Verwende diesen Spray mit anti-allergischen, entzündungshemmenden und beruhigenden ätherischen Ölen mehrmals täglich auf Dekolleté, Haar und Kopfpolster.

Heuschupfenspray selbermachen

Das brauchst du:

  • 100 ml Melissenhydrolat oder Wodka
  • 40 – 50 Tropfen einer der Anti-Heuschupfen Basismischungen (siehe oben)

So geht’s:

  1. Alles in ein 100 ml Sprühfläschchen füllen.
  2. Fertig!

Anwendung:

  • Das Sprühfläschchen vor Gebrauch gut schütteln!
  • Mehrmals täglich auf Dekolleté, Haar und Kopfpolster sprühen.

 

4. ANTI-HEUSCHNUPFEN INHALIERSTIFTE


Praktisch für unterwegs sind Inhalier- oder Riechstifte. Die gibt es „leer“ zu kaufen, und du kannst sie mit ätherischen Ölen befüllen.

Inhalierstifte von feeling

Dazu gibst du etwa 6 Tropfen einer der Anti-Heuschnupfen Basismischungen (siehe oben) auf den mitgelieferten Wattestab, den du dann in den Stift steckst.

 

5. HEUSCHNUPFEN KUR zur VORBEUGUNG


Fang schon mindestens 6 Wochen vor der Pollensaison mit einer Kur an, um das Immunsystem zu stärken.

Anti-Heuschnupfenspray

Verwende den Anti-Heuschnupfenspray (Rezept siehe oben) mehrmals täglich auf Dekolleté, Haar und Kopfpolster.

Schwarzkümmelöl innerlich einnehmen (für Kinder ab 3 Jahren)

Schwarzkümmelöl (fettes Öl) wirkt regulierend auf das Immunsystem.

Heuschnupfen natürlich behandeln

2 x täglich 1 Teelöffel Bio-Schwarzkümmelöl einnehmen (Kinder die Hälfte).

Zur Geschmacksverbesserung kann das Öl auch mit einem Stückchen Brot eingenommen werden.

Probiotika

Eine gesunde Darmflora stärkt und reguliert das Immunsystem. Nimm deshalb regelmäßig Probiotika (z. B. Kefir oder Naturjoghurt) ein um die Darmflora aufzubauen.

 

6. AKUTPHASE: HEUSCHNUPFEN-SYMPTOME MILDERN


Inhalierstifte

Ätherische Öle können mit ihrer abschwellenden und entzündungshemmenden Wirkung helfen, die Atemwege zu befreien.

Einige der besten ätherischen Öle dazu sind: Eukalyptus radiata, Cajeput, Pfefferminze, Lavendel fein.

Gib davon ca. 6 Tropfen auf den Wattestab eines Inhalierstiftes. Verwende die Öle einzeln oder mische sie: z. B. 2 Tr. Cajeput, 2 Tr. Pfefferminze, 2 Tr. Lavendel.

Den Duft bei Bedarf aus dem Inhalierstift einatmen.

Dampfinhalation

Bei verstopfter Nase helfen Dampfinhalationen mit antiallergischen, entzündungshemmenden und schleimlösenden Ölen.

  1. Schüssel mit heißem Wasser (nicht kochend – Verbrühungsgefahr!) vorbereiten.
  2. 1 – 2 Tropfen ätherisches Öl in 1 – 2 TL Salz verreiben und im Wasser verteilen.
  3. Kopf über die Schüssel halten und Kopf und Schüssel mit einem Handtuch bedecken.
  4. Die Dämpfe für einige Minuten tief einatmen (Augen schließen!).
  5. Danach das Gesicht gut abtrocknen, nachruhen und nicht ins Freie gehen.

Pro Anwendung:

1 Tropfen einer der Basismischungen (siehe oben) + 1 Tropfen ätherisches Cajeputöl

Bei Heuschnupfenattacken kann auch mit Schwarzkümmelöl (fettes Öl) inhaliert werden.

Dazu 15 – 20 Tropfen Bio-Schwarzkümmelöl in 1 Liter heißes Wasser geben und inhalieren. Du kannst auch noch 1 – 2 Tropfen der Basismischung I und II (siehe oben) dazugeben, um die Wirkung zu verstärken.

Vorsicht:

  • Diese Art der Inhalation ist NICHT für Menschen mit chronischen Erkrankungen des Atemtraktes (z. B. Asthma, COPD) geeignet!
  • Das Wasser soll nicht kochend heiß sein – Verbrühungsgefahr!
  • Die Schüssel mit heißem Wasser muss sicher platziert werden, damit kein heißes Wasser verschüttet wird!
  • Kinder bis 6 Jahren nie alleine inhalieren lassen!

Rosenhydrolat-Augenpads

Tränke bei juckenden und brennenden Augen 2 Wattepads mit etwas Rosenhydrolat oder Melissenhydrolat und lege sie für 10 – 15 Minuten auf die geschlossenen Augen.

Nasendusche

Nasenduschen mit physiologischer Salzlösung (0,9%) schaffen gerade in der Akutphase große Erleichterung.

Du bekommst Nasenduschen in jeder Apotheke. Oder du benützte ein Neti-Kännchen (gibt’s in Ayurveda- und Yoga Shops).

Zur Herstellung einer physiologischen Kochsalzlösung (0,9%) löst du 1 gestrichenen Teelöffel Meersalz in 500 ml warmen Wassers (zur besseren Haltbarkeit abgekocht).

Verwende die Nasendusche morgens und besonders abends, um Pollen und Staub aus der Nase zu entfernen.

Video-Anleitungen gibt’s z.B. hier (Emser Nasendusche) oder hier (Neti-Kännchen).

Innerliche Einnahme von ätherischen Ölen

In der Pollensaison nimmst du 2x täglich 2 Tropfen der Basismischung I oder II (siehe oben) mit einem Stück Brot oder Zucker ein. Du kannst es auch mit 1 Teelöffel Schwarzkümmelöl einnehmen (Kinder die Hälfte).

Verwende nur hochwertige 100% naturreine ätherische Öle in Bio-Qualität!

 

7. WEITERE ANTI-HEUSCHNUPFEN TIPPS


  • Eliminiere soweit es geht Chemie und Giftstoffe aus deinem Alltag:
    Umstieg auf Bio-Lebensmittel, Naturkosmetik, natürliche Haushaltsreinigungsprodukte und Waschmittel.
  • Pollenflugkalender besorgen (gibt’s in der Apotheke oder im Internet).
  • Sport und körperliche Anstrengungen wenn möglich zu Tageszeiten, an denen der Pollenflug geringer ist
    (Städte: frühmorgens; auf dem Land: abends).
  • Urlaub wenn möglich in pollenarmen Gebieten verbringen (Meer, Hochgebirge).
  • Haare häufig mit sanftem Shampoo waschen; am besten vor dem Zubettgehen (Pollen sammeln sich im Kopfhaar).
  • Bettwäsche und vor allem Kissenüberzug häufig wechseln.
  • Pollenschutzgitter für die Fenster anbringen.
  • Bei geschlossenem Fenster schlafen.
  • Pollenfilter fürs Auto einbauen.
  • Stress vermeiden!

Mehr Tipps gibt’s hier (klick).

Das könnte dich auch interessieren:

Die besten ätherischen Öle bei Erkältungen und wie du sie anwendest.

So erkennst du beste Qualität beim Kauf deiner ätherischen Öle

Bist du neugierig geworden und willst mehr über ätherische Öle erfahren? Dann melde dich jetzt für den GRATIS Aromatherapie-Schnupperkurs an:

Aromatherapie Online Kurse

Mit diesen Tipps wünsche ich dir einen schönen Frühling! :-)

Dufte Grüsse, Margareta

Hat dir dieser Beitrag gefallen? Ja? Dann teile ihn mit deinen FreundInnen!

5 Kommentare

  • tina sumser

    Reply Reply 20. April 2017

    liebe Margareta!
    ich gratuliere dir sehr herzlich zu deiner erfrischenden zauberhaften duftseite! alles da, nichts vermisse ich, umfangreich klar charmant gut strukturiert und sehr einladend, toll gemacht!
    ich bin aus Mödling und ebenso wie du seit 22 jahren aromaexpertin, mit freude am duftenden tun und sein! nach langen jahren in südfrankreich, bin ich nun schon wieder sehr lange hier in Ö. das leben nimmt so seine kurven….
    ich freue mich, dass ich deine impulse nun des öfteren lesen darf und sende dir einen zypressen-rosengeranien-limetten akkord rüber;-)
    bonsoir, tina!

  • Diana

    Reply Reply 10. April 2022

    Liebe Margarete

    Ich danke dir so sehr, dass du dein Wissen auf diese Weise mit uns teilst.
    Ich habe eine Ausbildung zum Aromaexperten gemacht, aber ich lese immer wieder was Neues bei dir. Man lernt eben nie aus. Und ich freue mich immer wieder über deine ausführlichen Berichte und die super guten Anleitungen. Hab vielen Dank dafür

  • Elke Annecke

    Reply Reply 10. April 2022

    Liebe Margarete, für mich sind deine Newsletters nie zu lang. Mir gefällt dein lockerer, erfrischender Schreibstil und ich freue mich sehr über die vielen Impulse, die du großzügig verbreitest. Herzlichen Dank dafür! Viele Grüße aus der blühenden Bergstraße,🌸🦋💐 Elke

  • Katja Müller

    Reply Reply 12. März 2023

    Liebe Margarete! Auch ich lese gern Deine Newsletter und probiere viele Rezepte danach aus.
    Durch Dich habe ich meine Leidenschaft für die Aromapflege/ Therapie entdeckt. Vielen Dank für die vielen Anregungen.

    • Margareta Ahrer

      Reply Reply 29. März 2023

      Oh, das freut mich, wenn ich dich mit meinem Blog inspirieren durfte! Ich wünsch dir weiterhin viel Freude beim Entdecken der Welt der Naturdüfte! Liebe Grüße! Margareta

Ich freue mich auf deinen Kommentar!

* Pfichtfelder